

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Training „Modul 1-3“
Veranstaltung Navigation
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie insgesamt 20 Fortbildungspunkte.
Module 1 + 2: Einführung in die bildgebenden Verfahren der modernen Radiologie mit Bildbeispielen von Normalbefunden sowie Hilfestellung hinsichtlich der Auswahl eines bildgebenden Verfahrens zur nachhaltigen und individualisierten Beantwortung klinischer Fragestellungen unter strahlenhygienischen Gesichtspunkten.
Modul 1: Bildgebende Verfahren
Einführung in die bildgebenden Verfahren ohne physikalischen Ballast (Röntgen 1895; Computertomographie 1974; Ultraschall 1978; Kernspintomographie 1983) Präsentation radiologischer Methoden und bildgebender Verfahren auf dem neuesten Stand Vorstellung spezifischer radiologischer Nomenklatur.
Kursinhalt/Details
Röntgendiagnostik
- primäres bildgebendes Verfahren
- Technologische Grundlagen
- ionisierende Strahlen
- Arthrographie
Ultraschall
Die Ultraschall-Diagnostik ist die Fortsetzung der körperlichen Untersuchung mit technischen Mitteln (Prof. Rettenmeier)
- strahlungsfreies Schnittbildverfahren
- technologische Grundlagen
- 3D- und 4D – Techniken
- Kontrastmittelanwendungen
Computertomographie
Röntgenverfahren mit hoher Strahlenexposition. Bildgebendes Verfahren der 1. Wahl für komplexe knöcherne Veränderungen.
- technologische Grundlagen
- Limitationen
- Kontrastmittelanwendung
- technische Perspektiven hinsichtlich Dosisreduktion
Kernspintomographie
- technologische Grundlagen
- Schnittbildverfahren mit höchstem Weichteilkontrast
- keine Strahlenexposition
- Methode der Wahl in der muskuloskelettalen Bildgebung
- kontrastmittelverstärkte Technik
- dynamische Techniken, kinematographische Echtzeitbildgebung,
MR-Durchleuchtung
Modul 2: Indikationsspektrum
Welches bildgebende Verfahren bei welcher klinischen Fragestellung „method of choice“? Informationen zum exakten Vorgehen sowie Systematik muskuloskelettaler Bildgebung. Verzicht auf kostenintensive Stufendiagnostik mit i.d.R. erhöhter Strahlenexposition. Entscheidungshilfen für eine individualisierte Therapie.
Kursinhalt/Details
- medizinische Indikationen
- Strahlenexposotion und Strahlenhygiene
- Claustrophobie
- interventionelle Techniken (Schmerztherapie, Biopsie etc.)
Modul 3: Organbezogene Präsentation radiologischer Bildgebung an Wirbelsäule, Schulter- und Beckengürtel sowie sämtlichen Gelenken unter Hinweis auf das beste Verfahren und patientenorientierte Fragestellungen (anteilig).
Modul 3: Wirbelsäule/Achsenskelett
Differenzierung orthopädischer von neurologischen/neurochirurgischen Fragestellungen. Trauma versus Degeneration. Praxisbezogenes Anwenderwissen in der Traumatologie, Überlastungsschäden, postoperative Radiologie.
Kursinhalt/Details
- kraniozervikaler Übergang
- Halswirbelsäule
- Brustwirbelsäule
- Lendenwirbelsäule
- vorderer und hinterer Beckering
- Beckengürtel
- Weichteile